
News-Archiv
Besammler:innentreffen und Workshop in Salzburg
Am 1. Juli hatten wir ein Treffen mit unserem Besammlungsteam in Salzburg, mit einem netten Spaziergang durch den Wald im Pinzgau. Es war schön, sowohl vertraute als auch neue Gesichter des RGV-Teams zu sehen!
Nachmittags ging es weiter zum Anwenderworkshop mit Mitarbeiter:innen der Österreichischen Bundesforsten und den Saalforsten inklusive Vortrag von Klaus Wanninger zu unserer Arbeit und einem Infoblock im Freien. Danke an alle Teilnehmer:innen für das Interesse und die Wetterfestigkeit!
04.07.2024

Speierlingstagung in Hainburg
Von 28.-30. August findet die Speierlingstagung in Hainburg statt, mit einem spannenden und abwechslungsreichen Exkursions-, Wanderungs- und Vortragsprogramm.
Anmelden könnt ihr euch ab sofort per Mail an office@forstkultur.at oder auf der Website.
Der „Förderkreis Speierling“ aus Deutschland, Schweizer Mitglieder und Experten aus Spanien, Tschechien und der Slowakei werden teilnehmen. Die Veranstaltung verspricht, in Umfang und Qualität einzigartig zu werden.
17.06.2024

Wildobst-Veranstaltung
Am 15. Mai 2024 fand in der LFS Tullnerbach eine Vortragsreihe zum Thema "Wildobst - was Sie schon immer zu Elsbeere, Speierling und Wildbirne wissen wollten" statt. Neben Fachvorträgen zu spannenden Aspekten rund um die 3 Gehölzarten von BFW, ÖBF, RGV und BOKU gab es natürlich auch einen regen Austausch zwischen den Teilnehmer:innen.
Die Vortragsreihe wurde im Rahmen des Waldfonds-Projekts "Wildobst - Chance für Waldbau und Biodiersität in Zeiten des Klimawandels" durchgeführt, vielen Dank an Harald Brenner vom BPWW für die tolle Organisation!
20.05.2024

Rückblick auf die Veranstaltungen in Kärnten
Wir danken euch herzlich für euer Kommen am vorigen Wochenende beim Klimaschutz- und Gesundheitstag in St. Michael ob Bleiburg und beim Eröffnungsfest im Kräuterdorf Irschen!
Hier ein paar kleine Einblicke für euch:
03.05.2024




Raritätenbörse Wien
Mitte April könnt ihr uns bei unserem Infostand zu unserem Wildobst-Projekt gemeinsam mit dem BFW auf der Raritätenbörse im Botanischen Garten der Uni Wien besuchen. Dort könnt ihr auch mehr über unsere Projekte und die Arbeit unseres Vereins erfahren. Wir freuen uns auf viele nette Gespräche und einen spannenden Austausch mit euch!
Wann:
Freitag, 19. April–Sonntag, 21. April 2024, 9:30–18:00
Wo:
Botanischer Garten der Universität Wien,
Mechelgasse/Praetoriusgasse, 1030 Wien
Nähere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier!
20.03.2024

1. Salzburger Wildgehölztag
Am 16. März 2024 findet der 1. Salzburger Wildgehölztag statt! Über 1.000 Pflanzen werden dieses Jahr beim Campus oberrainanderskompetent in Unken kostenlos abgegeben. Dabei sind diesmal: der Wollige Schneeball, der Zweigriffelige Weißdorn, die Hundsrose und die Eibe. Einige weitere Pflanzen wie der Rote und Schwarze Holunder werden wurzelnackt abgegeben.
Neben der Pflanzenabgabe erwartet euch ein breites Angebot an Bildungsmaterial über heimische Bäume und Sträucher und für Speis und Trank ist gesorgt. Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos zur Veranstaltung findet ihr hier!
16.02.2024

Rückblick 2023
Heckentag Südsteiermark am 04.11.2023
Im Naturpark Südsteiermark wurden erstmals regionale Wildgehölze beerntet und Jungpflanzen herangezogen, die nun KOSTENLOS an die steirische Bevölkerung beim „Heckentag“ am 04.11.2023 von 9 - 13 Uhr am Grottenhof ausgegeben werden. Über 1.000 RGV-Pflanzen stehen zur Abgabe bereit!
Zusatzprogramm: Zwei informative, spannende Hecken-Wanderungen (10 und 12 Uhr) mit RGV-"Urgestein" und Obmann-Stellvertreter Klaus Wanninger.
Mehr Infos unter: naturpark-suedsteiermark.at
Flyer Heckentag Naturpark Südsteiermark (PDF)
09.11.2023

1. Wildgehölzsymposium in Salzburg
Rückblick vom 5. Oktober am Campus von oberrainanderskompetent in Unken
Top-Experten berichteten bei Fachvorträgen von aktuellen Forschungsergebnissen und dem Mehrwert von regionalen Gehölzen. Das Projekt RGV Salzburg wurde vorgestellt und im Rahmen von Impulsvorträgen und drei interaktiven Stationen wurde mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von gebietseigenen Gehölzen in der Praxis, sowie von Vorteilen, Artempfehlungen, Pflanzung und Pflege geteilt.
11.10.2023
Besuch uns beim Naturparkfest!
Am 23. September findet das Naturpark- und Klimafest im Naturpark Purkersdorf statt. Macht euch einen gemütlichen Nachmittag und kommt uns an unserem Stand besuchen! :)
Wir freuen uns auf euch!
Hier gibts mehr Infos zum Fest
30.08.2023
Bestelle jetzt deinen Heckentraum!
Seit 1. September ist der Heckentags-Webshop 2023 für euch geöffnet.
Für die Region Niederösterreich, Wien & Nordburgenland habt ihr bis 1. Oktober die Möglichkeit eure Lieblingsgehölze vorzubestellen. Am 5. November können diesen dann an 13 Standorten in NÖ abgeholt werden.
Für Kärnten könnt ihr bis 26. Oktober die Sträucher und Bäume eurer Wahl reservieren, die ihr dann am 11. November in Klagenfurt oder Villach abholen könnt.
Wer zuerst kommt, pflanzt zuerst! Also bestell am besten noch heute!
01.09.2023

Augen auf beim Osterspaziergang in NÖ!
Für die Besammlung und anschließende Vermehrung werden wilde Bestände von Flatter - Ulme und Berg - Ulme im Raum Niederösterreich gesucht. Nach Möglichkeit nicht direkt an Siedlungsgebieten.
Bestände bitte bei Sichtung mit Angabe der Erreichbarkeit/Koordinaten/Google-Maps-Standort o.ä. an office@heckentag.at oder telefonisch für weitere Infos unter 0680/2340106
» Info PDF mit den Erkennungsmerkmalen
12.04.2022
_JPG.jpg)

Hunderte Salzburger Jungweiden wechselten beim Weidenfest am 2.4.2022 ihre*n Besitzer*in
Die Festgäste am wunderschönen Campus von oberrainanderskompetent in Unken konnten aus acht verschiedenen Weiden-Arten wählen, bekamen zusätzlich Expertentipps zum Pflanzen und Pflegen, konnten beim Gewinnspiel mit Glücksrad tolle Preise einheimsen, sich mit kulinarischen Schmankerln verwöhnen lassen und einem Korbflechter über die Schulter schauen. Eine wirklich gelungene Auftakt-Veranstaltung für das Projekt "RGV Salzburg".
08.04.2022

Klima-Hecken für St. Georgen a. d. Stiefing
Mehr als 30 geniale RGV-Sträucher wurden am 20.10. und am 19.11.2021 zur ökologischen Gestaltung des BILLA-Markts in St. Georgen a. d. Stiefing eingepflanzt. Die Kinder der örtlichen Volksschule und des Kindergartens haben mit großer Begeisterung die wertvollen, regionalen Sträucher eingesetzt und eifrig gegossen. Eine regionale Ökologin hat sie dabei fachlich begleitet und ihnen den „Lebensraum Hecke“ spielerisch nähergebracht. Diese Heckenpflanz-Aktion ist Teil des BILLA Klimaschutzprogramms und erst der Startschuss, denn es sollen noch viele weitere Billa-Klimahecken aus RGV-Pflanzen verwurzelt werden. Wir freuen uns darauf!
Mehr Infos dazu findest du hier
22.11.2021

RGV-Beitrag in Ö1: Vom Leben der Natur
Blühzeitpunkt und Fruchtreife als Klima-Indikatoren
Teil 1: Früher war alles später » Sendung anhören
» Infos zur Sendung
Teil 2: 10 natürliche Entwicklungsphasen » Sendung anhören
Teil 3: Die Klimahecke » Sendung anhören
Teil 4: Naturbeobachtung vor der Haustüre » Sendung anhören
28.05.2021

RGV-Gehölze für Forschungsprojekt
Bei Schnee und winterlicher Kälte pflanzten Schüler der HBLA Ursprung in Salzburg am 8. April rund 300 regionale RGV-Gehölze zum Auftakt eines 10-jährigen Forschungsprojekts, initiiert von der Käserei Woerle. Vier verschiedene Heckentypen sollen genauestens untersucht und vermessen werden. An Forschungsfragen mangelt es nicht: Wie gut können die Hecken zukünftige Wetterextreme abfedern? Welche Auswirkungen haben sie auf die Artenvielfalt und den Ertrag angrenzender landwirtschaftlicher Flächen? Wieviel CO2 können sie binden? Wir sind gespannt, was unsere Pflanzen für Antworten liefern werden!
» Weitere Infos zum Projekt der HBLA Ursprung.
09.04.2021
Besammlertreffen in den Leiser Bergen
Rund 20 RGV-Besammler fanden sich Anfang September zu einem Besammlertreffen in einem unserer vielfältigsten Sammelgebiete in den Leiser Bergen zusammen. Sammelexperte Werner Lahner, Obmann Andreas Patchka und Botaniker Harald Rötzer konnten den Besammlern noch so manchen Kniff und Sammeltrick verraten.
07.09.2020
